Der Bunker bei Google Earth: Standort entfernter Hochbunker Hegelstraße Wilhelmshaven.kmz

Klicken Sie auf den oberen Verweis, wird eine temporäre Navigationsdatei auf Ihren Rechner heruntergeladen, welche Sie beim Schließen von Google Earth (es erscheint ein diesbezügliches Dialogfenster) oder auch während der Nutzung jederzeit wieder entfernen können, falls gewünscht.

Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken, öffnet sich Google Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern.

Der Bunker bei Virtual Earth: Standort entfernter Hochbunker Hegelstraße Wilhelmshaven

Für erweiterte Funktionen bei der Bildbetrachtung sollte das Programm Virtual Earth installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken, öffnet sich Virtual Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern. Klicken Sie auf der Windrose oben links im Fenster die verschiedenen Himmelsrichtungen an, um das jeweilige Objekt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.

1945

Zwischen 1945 und 1947

Copyright: Herr L. Hallecker / Wilhelmshaven

Man beachte die durch die Besatzungsmacht aufgemalte Registrierungsnummer (DB - Disarmament Branch / mit Registrierungsnummer 3866 dahinter) für zur Sprengung vorgesehene Anlagen am Bunker rechts und im Schatten ganz rechts an der Außenwand.

1960er Jahre

1970

1972

1945

Der Standort im Jahr 2005

Montage

Der Bunker war eingeschossig, besaß 2 Splitterschutzeingangsbauwerke und hatte neben dem Hauptflur im Inneren vier Räume, zwei jeweils links und zwei rechts des Ganges angelegt. Das Objekt befand sich auf "Tamms Weide", einem Bereich des heutigen Brommygrüns. Der Bunker besaß ein angedeutetes pyramidenförmiges, flaches Kegeldach. Er war als bombensicher eingestuft gewesen. Errichtet wurde der Bunker 1943-1944 durch das Heer. Eine Drahtnachrichtenkompanie fand in ihm Schutz. Diese Kompanie war in einem Barackenlager nördlich der Kirchreihe untergebracht. Russische Zwangsarbeiter waren für die Errichtung des Bauwerkes abkommandiert worden. Unmittelbar nördlich des Bunkerstandortes befindet sich der LS-Turm Fichtestraße, unmittelbar südlich befand sich ein Feuerlöschteich. Ende der 1940er Jahre wurde der Bunker infolge der Demilitarisierungsmaßnahmen gesprengt. In den 1970er Jahren wurde die Ruine endgültig abgetragen. Am 10. August 2005 wurden einzelne kleine Trümmerfragmente des Bunkers geborgen, welche noch heute am ehemaligen Standort vorhanden sind.

Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz

www.luftschutzbunker-wilhelmshaven.de