Aktualisierungen Bunker in Wilhelmshaven und Umkreis 2015
Ältere Verweise und Informationen in den Aktualisierungen vergangener Jahre können eventuell teilweise verwaist, beziehungsweise nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand entsprechend sein. Um die Entwicklung dieser Seiten unverfälscht wiederzugeben, sind in den vergangenen Aktualisierungsseiten sämtliche Texte inhaltlich (auch wenn sie mittlerweile oft überholt sind und manches "zum Schmunzeln" ist) unverändert beibehalten worden.
-
Besuchen Sie auch den "Bunker-WHV-Onlineshop":
Hier |
! |
|
||||
! |
|
||||
Unsere
diesjährigen Aktualisierungen im Bereich Wilhelmshaven
und Umkreis nachfolgend: |
|||||
eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2016!
|
|||||
30.12.15 |
Als Jahresabschlussbild zeigen wir ein aktuelles Foto vom Bunker Virchowstraße, wie er während der Überbaumaßnahmen mittlerweile aus der Luft aussieht. Die Dokumentation: Hier Die Rundbunkerfundamentplatte Allerstraße liegt noch immer auf dem ehemaligen Schulgelände in dem leicht "angeknabberten" Zustand wie seit Wochen. Der Abriss soll nach neuen Informationen nun doch erst im Laufe des Januar 2016 erfolgen. Hier Wir suchen weiterhin nach Informationen bezüglich des Rundbunkers und nach zeitgenössischen Fotos. In dem Zusammenhang unser herzlicher Dank für die bereits eingegangenen Anrufe aufgrund unseres Leserbriefes vom 19.12.15 in der WZ.
|
||||
28.12.15 |
Kiel: Im Rahmen der Umgestaltungsarbeiten im Bereich des ZOB wurde ein Teil des dortigen Tiefbunkers freigelegt. Nun finden Vorbereitungen für die Verfüllung der mittlerweile komplett unter Wasser stehenden Anlage statt. Es handelt sich um den so genannten "Augusten-Bunker" an der Auguste-Viktoria-Straße. Vielen Dank an Herrn Schwabedissen für die Bilder! Hier
|
||||
25.12.15 |
Im Rahmen unserer heutigen Weihnachtstour nach Leer konnten Aufnahmen des gut erhaltenen Deckungsgrabens an der Groninger Straße angefertigt werden. Zudem wurden Bilder der leider nicht einsehbaren, überwachsenen bzw. überschütteten Deckungsgräben Reimersstraße 36 und Evenburgallee 14/16 gemacht. Ein Deckungsgraben am Moorweg in Leer-Heisfelde wurde entdeckt. Gleiches gilt für einen Erdbunker am Lütje Weg 12 in Leer-Heisfelde. Der betonierte Deckungsgraben an der Heisfelder Straße in Leer-Heisfelde wurde abgelichtet. Zwischenzeitlich fuhren wir noch zum betonierten Deckungsgraben in Weenermoor an der Kirche. Dieser ist hergerichtet und dient in den Sommermonaten als historischer Begegnungspunkt.
|
||||
23.12.15 |
Virchowstraße / ehemaliger OP-Bunker / aktueller Überbau - letzter Bericht für dieses Jahr: Einen Tag vor Heiligabend 2015 sieht der Fortschritt auf der Bunkerbaustelle so aus... Hier
|
||||
19.12.15 |
|||||
12.12.15 |
|||||
07.12.15 |
Das war heute in der Wilhelmshavener Zeitung zu lesen:
|
||||
06.12.15 |
Nachdem die Schule Allerstraße im November 2015 abgerissen worden ist, trat im Zuge der Äufräumarbeiten eine große Stahlbetonplatte in Rundform im hinteren Westteil des alten Schulgeländes ans Licht. Es handelt sich um die Fundamentplatte eines Rundbunkers mit Spitzkuppel, wie er in Wilhelmshaven diverse Male, auch auf Schulhöfen, errichtet wurde. Der Bunker, der scheinbar nirgends verzeichnet war, ist bald nach dem Krieg abgerissen worden. Die Fundamentplatte blieb bis heute erhalten und wird erst jetzt, nachdem sie aus der Vergessenheit gerissen wurde, beseitigt… Dieser Fund kann wieder einmal als kleine Sensation in der Wilhelmshavener Bunkerforschung betrachtet werden. Wer hat Infos und / oder Bilder bezüglich des ehemaligen Bunkers? Hier
|
||||
04.12.15 |
|||||
01.12.15 |
|||||
28.11.15 |
Heute konnten wir eine Besichtigung des Hochbunkers in Wilhelmshaven-Rüstersiel durchführen. Vielen Dank an Peter und Rüdiger für die Begehungsermöglichung! Hier
|
||||
18.11.15 |
|||||
12.11.15 |
Deichstraße / damaliges Marine-Materiallager: Heute ist der Bunker komplett zertrümmert worden. Damit endet seine Geschichte. Zuvor war die an und über ihm befindliche Halle abgerissen worden. In den Bunkerresten ist zu erkennen, wie immens viele Stahlträger zur Verstärkung der Festigkeit der Anlage verwendet worden sind. Hier
|
||||
04.11.15 |
Virchowstraße: So sieht es heute auf dem Bunker aus. Mittlerweile ist der Überbau zweigeschossig... Hier Deichstraße / damaliges Marine-Materiallager: Der Abriss des kleinen Bunkers auf dem Gelände, das zuletzt von HBV genutzt wurde, ist noch immer nicht weitergeführt worden. Dies hängt damit zusammen, dass er die Nachkriegshalle darüber stützt. Ein Stahlträger wurde hierzu seinerzeit beim Hallenbau in das Bunkerdach eingebracht. Der Kleinbunker dürfte daher als letztes abgerissen werden. Hier
|
||||
02.11.15 |
Während seit heute als nächstes Vernichtungsdrama die historische Schule Allerstraße im Wahne Abrisshavens fällt*, liegt das geliebte Wilhelmshaven indessen seit drei Tagen in tiefem Nebel. Zwei Luftschutztürme im Nebel. Hier und Hier Unsere Südzentrale: Wie Böcklins Toteninsel liegt sie da - die gemachte Ruine - im tiefen Nebel und sie klagt an. *Wer sich dies antun möchte - Bilder gibt es auf unserer Facebookseite "Luftschutzbunker in Wilhelmshaven".
|
||||
31.10.15 |
|||||
29.10.15 |
Fliegeralarm - Aufführung im T 750 Banter Ruine Wilhelmshaven von Ende Oktober bis Mitte November 2015 Uraufführung am 29. Oktober 2015 um 20.00 Uhr Zeitgleich mit Aufführungen im Emder Luftschutzturm Katergang werden hier im T 750 Banter Ruine an mehreren Spieltagen jeweils um 20.00, 20.20 und 20.40 Uhr Besucher in einem etwa 1 stündigen Vorführungsrundgang durch den Bunker geführt. Mehrere Schauspieler verwandeln das Bauwerk in einen Ort des Erinnerns. So wünschen wir uns das. Der T 750 verliert mehr und mehr von seinem "Schandfleck-Image" und verwandelt sich in einen Begegnungsort. Der Verein zu Erhalt der Bunker am Banter See e.V. ist voller Zuspruch für diese Veranstaltungen. Aufgrund des großen Publikumsinteresses sind Zusatzaufführungen am 20. und 21. November 2015 anberaumt worden. Hier
|
||||
23.10.15 |
Bunker Virchowstraße: Das ist der Baufortschritt mit Stand von heute. Hier Während die ehemaligen HBV-Hallen an der Deichstraße schon zu einem großen Teil abgerissen sind, ist am kleinen Bunker noch kein nennenswerter weiterer Abbruchfortschritt zu erkennen. Bis der Bunker Geschichte ist, bleibt jedoch nur eine Frage der Zeit. Wir rechnen mit nächster Woche... Hier
|
||||
19.10.15 |
Kleinbunker westlich Deichstraße (ehemals HBV): Seit dem 16. des Monats wird nun der Kleinbunker innerhalb weniger Tage mit einem Hydraulikmeißel abgerissen. Zusammen mit dem Bunker werden auch die ehemaligen historischen Hallen und Gebäude von HBV abgebrochen, diese bis November. Hier sollen unter anderem diverse Garagen errichtet werden. Eine Planung des Abrisses war schon länger bekannt. Während des Abbruches trat die äußerst massive Bauweise des in Wilhelmshaven einzigartigen, pyramidenförmigen kleinen Bunkers noch einmal zum Vorschein. Stahlträger im Beton erhöhten die Festigkeit. Der Bunker war teilweise unter Erdgleiche angelegt worden. Damit ist wieder ein Relikt der Stadtgeschichte Vergangenheit... Hier
Virchowstraße: Der Überbau des Bunkers nimmt langsam Gestalt an... Hier
|
||||
12.10.15 |
|||||
29.09.15 |
|||||
24.09.15 |
Kiel: Das Ende des T 750 mit dem Namen Scharnhorstbunker. Das Bauwerk ist nun oberirdisch so gut wie komplett Vergangenheit. Unser Dank wieder an Herrn H. Peters für die Bilder. Hier
|
||||
23.09.15 |
Ehemaliger betonierter Deckungsgraben An der Junkerei / Potenburger Weg Ebkeriege: Im Jahre 2006 wurde der Deckungsgraben abgerissen. Ein Autohändler parkte hier nachfolgend seine PKW's. Mittlerweile liegt das Gelände brach. Unweigerlich kommt die Frage auf: Abriss - Wofür? Hier
|
||||
21.09.15 |
Virchowstraße: So sieht es mittlerweile am Bunker aus. Auf dem Dach sind erste Neubaustrukturen zu erkennen. Hier
|
||||
18.09.15 |
Heute erschien in der Wilhelmshavener Zeitung ein Artikel über das Theaterstück "Fliegeralarm", das ab Ende Oktober im T 750 Banter Ruine aufgeführt wird:
Gestern vor einem Jahr begann der sinnlose Abriss des T 750 Emsstraße 2. Ein Investor hat bis heute nicht unterschrieben. Das Gelände liegt brach. Die Zerschellerplatte und die unteren Teile des Fundamentes sind noch immer vorhanden...
|
||||
14.09.15 |
T 750 Scharnhorstbunker Kiel: Der Bunker ist mittlerweile über Erdgleiche fast beseitigt. Lediglich das Erdgeschoss existiert noch teilweise... Unser Dank wieder an Herrn H. Peters für die Bilder. Hier
|
||||
11.09.15 |
Südzentrale: Einige weitere Eindrücke von der Rückbaustelle heute. Viel passiert hier nicht mehr momentan. Hier Bunker Virchowstraße: Bewehrungseisen für den Wohnungsüberbau auf der Bunkerdachfläche sind mittlerweile zu sehen. Hier
|
||||
08.09.15 |
Bunker Virchowstraße - Es geht los: Die Arbeiten zur Umgestaltung des ehemaligen OP-Bunkers haben nun begonnen. Gerüste wurden an beiden Längsseiten des Bunkers aufgebaut. Ein hoher Baukran steht nun vor Ort. Auf dem Dach befindet sich bereits Baumaterial. Hier
|
||||
03.09.15 |
Heute in der Tagespresse: Südzentrale: Schwärmende Fledermäuse gaben Abrisstakt vor Südzentrale: Einige wenige Eindrücke von der Rückbaustelle heute. Hier wird mittlerweile sortiert und Schutt abgefahren. Der kleine Rundbunker ist weiterhin unversehrt. Hinweise auf einen Abriss bis 16. August 2015 haben sich glücklicherweise nicht bestätigt. Hier
|
||||
31.08.15 |
Es tut sich nun etwas am Bunker Virchowstraße! Der Baustellenbereich wurde durch mehrere Zaunelemente erweitert und ein blauer Container ist aufgestellt worden. Alles deutet darauf hin, dass die Umgestaltungsmaßnahmen bald beginnen. Wir bleiben dran. Hier Zum Abriss der Südzentrale schauen Sie hier:
|
||||
29.08.15 |
Kiel: Die Abbruchmaßnahmen am T 750 "Scharnhorstbunker" schreiten voran. Das Dach ist inzwischen komplett zerstört. Die aktuellen Aufnahmen stammen vom 27.08.15. Unser Dank wieder an Herrn H. Peters für die Bilder. Hier
|
||||
26.08.15 |
Wangerooge: Im Rahmen unserer heutigen Tour auf die Insel konnten Neuaufnahmen bereits gelisteter ehemaliger Luftschutzanlagen angefertigt werden. Zudem konnten weitere mehr oder weniger erhaltene LS-Anlagen zugefügt und fotografiert werden. Unser Dank an Herrn J.-M. Brandes für die Infos, die er uns bereits im Sommer 2014 zukommen ließ. Hier und Hier
|
||||
25.08.15 |
1943 - 2015 Und die Abrissparty geht munter weiter. Diesmal nicht in Wilhelmshaven, sondern in... Kiel: Bereits seit Ende Juli wird nun der Kieler Truppenmannschaftsbunker 750 "Scharnhorstbunker" im Marinestützpunkt Wik abgerissen. Gerüchte bezüglich eines bevorstehenden Abbruches gab es seit Jahren immer einmal wieder. Angewendet wird das inzwischen schon altbekannte "Rampenverfahren". Hier soll angeblich Platz für Neubauvorhaben, Parkplätze usw. entstehen. Warum ein Bauwerk von etwa 21 mal 28 Metern Grundfläche dafür unbedingt (kostspielig) weichen muss, ist uns nicht ganz verständlich... Wann setzt ein Umdenken im Verhältnis zu derartigen historischen Bauten ein? Unser Dank an Herrn H. Peters für die traurigen, aber informativen Bilder. Hier und Hier Siehe dazu auch den Bericht in den Kieler Nachrichten: Hier
|
||||
23.08.15 |
|||||
21.08.15 |
Heute erschien in der Lokalpresse (Hier) ein Artikel über die Tankbeseitigung am Banter See / Klein Wangerooge. Demnach soll der Bauzaun noch ein Jahr stehen bleiben, bis dann im zweiten Rückbauabschnitt mit der Beseitigung von Tank Süd-West und Nord-West begonnen werden soll. Tank Nord-Ost und Süd-Ost befinden sich bekanntlich im Bundeswehrbereich. Hier Leserbrief zum Abriss der Südzentrale heute in der Tagespresse: Südzentrale: Sind die Fledermäuse schon da? Der Zugang zum Keller des Kesselhauses wurde nun extra abgezäunt (!).
|
||||
19.08.15 |
--- Sämtliche Beiträge zum Abriss der Südzentrale folgen baldmöglich die kommenden Tage. Wir haben leider momentan zu viel "auf Halde". --- An der Virchowstraße nichts Neues. Der ehemalige OP-Bunker steht nach dem Abriss des Ostanbaues weiter so, wie seit Monaten. Wir schauen weiter nach. Klein Wangerooge: Der Betontrümmer, der nördlich des beseitigten Tanks halbwegs aus dem Sand schaute jahrzehntelang, wurde wohl beseitigt. Eine kurze Zeit lag ein schachtartiges Beton-Objekt nebst weiteren massiven Trümmern an der Baustelle, bevor es dann abgefahren wurde. Dies könnte jenes Teilstück gewesen sein, welches aus dem Sand schaute (der Riss im Objekt spricht aber eher dagegen). Ein Splitterschutzbunker dürfte das jedoch nicht gewesen sein. Eher ein massives Schachtelement des ehemaligen Öltanklagers. Der Zweck ist uns allerdings bis dato unbekannt. Ein Foto von Mitte Juli 2015 dazu: Noch einmal einige Fotos der Rückbaustelle. Es ist davon auszugehen, dass der Bauzaun bald entfernt wird. Wir bleiben dran. Hier
|
||||
18.08.15 |
Südzentrale: Heute in der Tagespresse: BASU und WBV/Die Unabhängigen bedauern Abriss der Südzentrale
|
||||
17.08.15 |
Braunschweig: Im Rahmen unserer heutigen Braunschweig-Tour konnten einige Neuaufnahmen und Zusatzbilder der dortigen Luftschutzbunker angefertigt werden. Hier Auch die beiden Westermann-Splitterschutzzellen am Braunschweiger Hafen wurden erneut abgelichtet. Hier
Südzentrale: Dieses traurige Bild bei tristem Wetter zeigt sich uns nach dem Abrissdrama. Mittlerweile ist am Kesselhausrest zudem auch der nördliche kleine Vorbau entfernt worden. Die eigentlichen Abrissarbeiten sind beendet. Ab heute dürfen aufgrund der bestehenden Verordnung bezüglich des Fledermausschutzes (im Kesselhaus, genauer im dortigen Gewölbekeller, siedeln seltene Fledermausarten) nur noch Aufräumarbeiten stattfinden. Die Fledermäuse werden in der nächsten Zeit zurück im dortigen Winterquartier erwartet. Ob diese jedoch zurückkehren, nachdem hier auf dem Gelände "eine Bombe eingeschlagen ist", bleibt abzuwarten... Der kleine Kranhaken im Kesselhaus fehlt mittlerweile. Andere Relikte, wie der große Haken der ehemaligen Maschinenhalle, markante Geländerteile, die Laufkatze usw. sollen bereits (nach außerhalb !?) veräußert (!) worden sein. Der Verein zu Erhalt hat jedoch offiziell nicht einmal ein Trümmerstück (!) bekommen dürfen. Jeder soll sich gern sein Bild machen, was hier auch im Hintergrund für unglaubliche Dinge passiert sind. Das heutige Bild der Rückbaustelle dürfte sich eventuell bis Frühjahr 2016 nicht groß ändern, bis dann auch der verbliebene Kesselhausrest wohl abgebrochen wird. Hier
|
||||
14.08.15 |
Zehn Jahre IEHF: Tag der offenen Tür am Sonntag, 16. August 2015. Die IEHF (Interessengemeinschaft zum Erhalt historischer Fahrzeuge) lädt am kommenden Sonntag von 10 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür am Kanalweg 15 in Wilhelmshaven ein. Den Besuchern wird die Arbeit der Interessengemeinschaft nahe gebracht, zudem werden Führungen angeboten. Auch unsere dortigen vier Kleinbunker - Tobrukstand "Friesenwall", Splitterschutzzelle "Planck", Splitterschutzunterstand "Alaska" und Beobachtungsstand "U-Bunker" - können angesehen werden. Seien Sie herzlich willkommen.
Südzentrale: Heute in der Tagespresse: Nietiedt: Verliererin ist die Stadt
|
||||
13.08.15 |
Südzentrale: Heute fand um 18 Uhr genau gegenüber der Südzentralenreste am Hafen nahe der Mölders am Marinemuseum eine Abschiedsveranstaltung vom Verein zum Erhalt der Südzentrale statt. Es herrschte große Betroffenheit unter den zahlreichen Anwesenden. Aber es war auch ganz klar, dass sich nicht der Verein und die Unterstützer des Erhalts für dieses Drama zu verantworten haben, sondern letztendlich jene Verantwortlichen und Kulturgutvernichter, die sich in Monaten und Jahren noch dafür zu erklären haben werden... Im Hintergrund ging das Schrott- Trümmer- und Schuttsortieren und weitere kleine Abrisse der Grundmauern von Maschinenhalle und Anbau unverändert weiter. Hier
|
||||
12.08.15 |
Südzentrale: Im Nachgang zu den gestrigen dramatischen Ereignissen bot sich uns auf der Rückbaustelle Südzentrale heute folgendes trauriges Bild. Die Reste der Wände der großen Maschinenhalle wurden beseitigt. Mittlerweile ist das Abrissgerät bereits mit Sortierarbeiten des angefallenen immensen Trümmer- und Metallschutts beschäftigt... Hier Offener Brief zum Abriss auf www.suedzentrale.de: Hier
|
||||
11.08.15 |
Südzentrale: Heute wurde unter anderem der Rest des Daches der großen Maschinenhalle zerstört. Dies geschah um einige Minuten vor 16 Uhr. Das charakteristische Erscheinungsbild der Südzentrale ist nunmehr endgültig Vergangenheit... Hier Heute in der Tagespresse: Südzentrale bald Geschichte
|
||||
10.08.15 |
Südzentrale: Der Abriss wurde auch heute zügig fortgeführt. Der Himmel weinte, als das historische Gebäude Stück für Stück vom Abrissgerät zerfressen wurde... Hier Klein Wangerooge: Tank Süd-Mitte ist Vergangenheit. Die Baustelle ist bereinigt. Vier Tanks umliegend bleiben weiterhin vorhanden. Wir berichten weiter, wenn hier etwas geschieht. Hier
|
||||
08.08.15 |
Südzentrale: Heute in der Tagespresse: FDP: Gutachten zur Südzentrale war sinnlos
|
||||
07.08.15 |
Südzentrale: Heute in der Tagespresse: Bedauern über Verlust der Südzentrale Unterdessen gehen die Abrissarbeiten zügig weiter. Bereiche des alten Gebäudes fielen kurz vor Fotografierbeginn teilweise in sich zusammen wie ein Kartenhaus... Während unseres Aufenthaltes war dann kurzzeitig friedliche Ruhe. Hier
|
||||
06.08.15 |
Südzentrale: Der Abriss wurde heute den ganzen Tag über fortgeführt. Das Interesse in der Bevölkerung schien allerdings leider nur mäßig zu sein während der heutigen Arbeiten. Der Abrissbagger frisst sich durch das historische Gebäude und ist leider nicht mehr aufzuhalten. Hier Ein Beitrag zum Abriss heute auf Radio Jade
|
||||
05.08.15 |
EILMELDUNG ! Eigentlich ohne Worte: Schluss - Aus - Ende - Vorbei... Die historische Südzentrale wird seit heute Nachmittag völlig unverhofft endgültig abgerissen. Die südliche Stirnwand der großen Maschinenhalle ist mitsamt Südzentrale-Inschrift im Giebelbereich bereits Vergangenheit. Der Abriss soll bis Mitte August vollzogen sein. Teile des Kesselhauses sollen zunächst stehen bleiben. Wir berichten ab morgen ausführlich. Bei WZOnline Hier - Südzentrale Wilhelmshaven - Das Ende - ab 05.08.15 / bis - .- .15
|
||||
25.07.15 |
Die ehemalige Schule Neuende mit Deckungsgraben: Der Neubau der Volksbank Wilhelmshaven ist fast vollendet. Im Osten der alten Schule wartet noch Baugrund auf Errichtung von zwei bis drei Wohnhäusern. Der Deckungsgraben bleibt (dem Fledermausschutz sei Dank) weiter bestehen. Damit endet unsere Dokumentation über den Umbau der Schule Neuende. Hier
|
||||
11.07.15 |
Mittlerweile stand der T 750 Emsstraße 1 zum Verkauf durch GGS Wilhelmshaven. Vorher war er vom umliegenden Gelände ausgegliedert worden. Die Frist endete am 15.06.15. Der Mindestpreis für den Bunker betrug 100.000,- Euro verbunden mit einem Umnutzungskonzept. Drei Gebote sollen eingegangen sein. Nach Hinweisen ist der Bunker für 150.000,- Euro veräußert worden. Der Verein zum Erhalt der Bunker am Banter See ist involviert und "mischt weiter mit". Heute fand ein großes NDR 2-Festival auf dem Gelände am T 750 Emsstraße 1 statt, welches eindrucksvoll zeigte, dass sich der Bunker gut in neue Perspektiven integrieren lässt. Hier (auf truppenbunker.de)
|
||||
10.07.15 |
Südzentrale: Nach langer Zeit nun einmal wieder ein (leider ernüchternder) Bericht in der Tagespresse am heutigen Tage zur brachliegenden Südzentrale, an der in den vergangenen Monaten keinerlei Aktivität stattfand: Kein Engagement für die Südzentrale
|
||||
03.07.15 |
Heute in der Wilhelmshavener Zeitung zur gelungenen Umbettung des Beobachtungsstandes:
|
||||
29.06.15 |
Umbettung Beobachtungsstand abgerissener T 750 Emsstraße / U-Bunker
|
||||
23.06.15 |
Klein Wangerooge: Der alte Tank Süd-Mitte ist fast vollständig beseitigt. Noch werden Restbereiche der etwa 1,40 Meter starken Stahlbetonbodenplatte zerkleinert. Die Wände ringsum sind bereits Vergangenheit. Wir schauen, wie es hier weitergeht... Der Sand im Gebiet Klein Wangerooge stammt übrigens bereits aus den 1930er Jahren, als die Tanks errichtet wurden. Er sollte ursprünglich als natürlicher Schwamm / Filter dienen, falls einer der Tanks leckgeschlagen wäre. Hier
|
||||
04.06.15 |
Hitzefrei! Wie jedes Jahr, diesmal allerdings erst Anfang Juni: Hitzefrei! Die nächsten Tage werden laut eindeutiger Prognose zuviel für Bunkerforschung... Deshalb kühlen wir uns erstmal ein wenig ab, bevor es dann weitergeht. Eingehende Nachrichten werden selbstverständlich die nächsten Tage beantwortet.
|
||||
04.06.15 |
Ehemalige schwere Flakstellung Tirpitzhafen: Am 4. Juni 2015 besuchten wir nochmals den überschütteten Bereich vom Geschützbunker Südwest. Was wir fanden, war nicht "Nichts", allerdings nur sehr wenig, darunter jedoch ein Treppenrest (auf den Geschützbunker?). Hier Klein Wangerooge: Der alte Tank Süd-Mitte wird nun Schritt für Schritt mit schwerem Gerät wohl vollständig weggemeißelt. Am Boden des Tanks sind Rohrleitungen erkennbar und ein Ölgeruch durchzieht den Abrissbereich. Erkennbar ist die Massivbauweise des Bodens und der Wände aus Stahlbeton. Weiter westlich scheint die Sanierungsmaßnahme an der Landzunge Klein Wangerooge West beendet. Die Betonkanalrohrteile, die seinerzeit für Freizeitzwecke dort aufgestellt wurden und bis kürzlich neben der Baustelle lagerten, sind verschwunden. Hier
Am kommenden Samstag findet wieder der alljährliche Tag der offenen Tür beim Deutschen Alpenverein am Bahnhof Sande statt. Zudem werden am Nachmittag interessante Führungen durch den gesprengten Luftschutzturm angeboten. Wir werden eventuell (allein schon wegen der Abkühlung im Inneren und trotz "Hitzefrei") auch endlich einmal wieder vor Ort sein. Hier
|
||||
29.05.15 |
Tiefbunker Banter Markt: Es tut sich doch ein wenig am Bunker. Aufgrund des anliegenden Neubauvorhabens wurde südlich vom ehemaligen Nordwesteingang ein Loch in die Außenwand eingebracht. Der Bereich, obwohl scheinbar nicht massiv ausgeführt, dürfte noch zum Bunker gehören. Lockere Mauerwerksteile des Einganges wurden abgetragen und liegen nun verstreut auf dem Boden. Scheinbar soll ein Bereich südlich des Einganges abgetrennt werden (roter Signallack). Wir bleiben dran. Hier
Klein Wangerooge: Aktualisierungen zur Tankrückbaustelle erfolgten nicht wie zunächst angekündigt vergangenes Pfingstwochenende, sondern werden erst kommende Woche getätigt.
|
||||
21.05.15 |
Am ehemaligen OP-Hochbunker Virchowstraße nichts Neues. Keine Bautätigkeit. Wir sind gespannt, wann es losgeht und bleiben dran. Auch die Südzentrale schlummert vor sich hin. Wir sind regelmäßig vor Ort und berichten, wenn hier etwas geschieht. Wir hoffen weiterhin, der Abriss wird noch abgewendet. In nächster Zeit wird der ehemalige C&A Komplex an der Ebertstraße / Virchowstraße abgerissen. Zusammen damit leider auch ein Gebäude südlich an der Rheinstraße aus älteren Zeiten... Abrisshaven. Man kennt es hier scheinbar nicht mehr anders.
|
||||
20.05.15 |
Tiefbunker Wiesbadenbrücke: Keinerlei Abrissaktivität. Nach Hinweisen soll ein Abriss zu aufwendig sein, unter anderem, da der Bereich sonst mit Spundwänden gegen den Wasserdruck des Hafens gesichert werden müsste. Wir bleiben dran... Hier Rundbunker Marienstraße / ehemalige Druckerei Wallner: Nach Hinweisen soll das Gebäude bereits dieses Jahr abgerissen werden. Der Bunker eventuell auch. Wir bleiben dran. Hier So sieht es mittlerweile am Deckungsgraben der ehemaligen Schule Neuende aus. Von der Anlage ist zumindest von der Straße aus nicht mehr allzu viel zu sehen. Das im Bau befindliche Bankgebäude - in Front des Grabens und direkt vor das alte Schulgebäude gesetzt - dominiert nun den Blick... Hier
|
||||
10.05.15 |
Klein Wangerooge: Der alte Tank Süd-Mitte tritt immer mehr ans Tageslicht. Die gewaltigen Ausmaße sind klar ersichtlich. Es steht nun fest, dass nur dieser eine Tankbereich gereinigt wird. Der Tank selbst dürfte komplett beseitigt werden. Die anderen vier Tankreste jedoch, zwei davon auf BW-Gelände, bleiben zunächst höchstwahrscheinlich unangetatstet. Der Sinn der ganzen Aktion, wenn denn dort Altlasten in den Tankbereichen vorhanden sind, ist uns nicht ganz ersichtlich. Entweder müssen alle Tanks ausgekoffert werden, oder gar keiner... Die Betontrümmer im Westbereich von Klein Wangerooge wurden nun zusammengeschoben und zerkleinert. Am Pfingstwochenende erfolgt unser nächster Bericht. Hier Der Bereich der ehemaligen schweren Flakstellung Tirpitzhafen wurde erneut begangen. Hier
T 750 Emsstraße 1 / Banter Ruine: Am 8. Mai 2015 veröffentlichte GGS Wilhelmshaven das Verkaufsangebot bezüglich des Bunkers. Das Bauwerk soll mitsamt Zerschellerplattenbereich für mindestens 100.000,- Euro veräußert werden. Zudem muss ein Investor ein schlüssiges Konzept für die zukünftige Nutzung, die nach jetzigem Stand nur gewerblich sein darf, vorlegen. Fristende für Gebote ist der 15. Juni 2015. Der Verein zum Erhalt der Bunker am Banter See wird sich zum angemessenen Zeitpunkt zur Situation äußern. Das Verkaufsangebot ist am 9. Mai 2015 auch in der Wilhelmshavener Zeitung veröffentlicht worden. Bei GGS ist es Hier zu ersehen.
|
||||
06.05.15 |
Kriegsende für Wilhelmshaven heute vor 70 Jahren! Einmarsch der polnischen Exildivision in Wilhelmshaven
Übergabe der Stadt am 6. Mai 1945 Lesen Sie auch: Die Übergabe Wilhelmshavens und die Shell-Tankstelle
|
||||
26.04.15 |
|||||
25.04.15 |
Klein Wangerooge: Der alte Tank Süd-Mitte tritt nun ans Tageslicht. Die Rückbauaktivität hat bereits vor einigen Tagen eingesetzt. Im Bereich Klein Wangerooge West, dort wo früher der Anleger der Fähre war, wurden massive Betonfundamente ausgehoben. Eventuell Reste eines Gebäudes zugehörig zur damaligen nahen Flakstellung Tirpitzhafen? Hier
Es hört nicht auf: Eine weitere existente LS-Anlage in Wilhelmshaven wurde nachgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine gemauerte Brandwache an der Planckstraße 5. Hier
Ein Leserbrief bezüglich der Windrose im abgerissenen West-Bunker am Banter See in Wilhelmshaven erschien heute in der Wilhelmshavener Zeitung: Verein zum Erhalt der Bunker am Banter See in Wilhelmshaven e.V.: Wir erinnern noch einmal: Am Montag, 27. April 2015 findet ab 19 Uhr in der Gaststätte "Kreuzelwerk", Freiligrathstraße 432 in Wilhelmshaven die Jahreshauptversammlung statt. Diverse pikante Neuigkeiten werden erörtert und dringend notwendige Entscheidungen werden getätigt. Interessierte sind wie immer herzlich willkommen.
|
||||
24.04.15 |
|||||
17.04.15 |
Gestern erschien in der Wilhelmshavener Zeitung ein Artikel zum geplanten Überbau des Hochbunkers Virchowstraße. Hier
|
||||
16.04.15 |
Abgerissener T 750 Emsstraße 2 Wilhelmshaven - Die Rettung der Windrose: In einem speziellen Verfahren mit einer eigens zusammengemischten Silikon-"Tinktur" haben wir wiederholt Erfolge in der Rettung historischer Schriftzüge gehabt. So glücklicherweise auch diesmal. Noch kurz vor dem Bunkerabriss konnte die Windrose im OG 1 des T 750 Emsstraße 2 WHV eins zu eins abgezogen / abgepaust werden. In der Zeit danach erfolgte die Restaurierung. Auf truppenbunker .de: Hier
|
||||
09.04.15 |
Verein zum Erhalt der Bunker am Banter See in Wilhelmshaven e.V.: Das war heute in der Wilhelmshavener Zeitung als Antwort des Vereines zum vorherigen Artikel zu lesen:
|
||||
03.04.15 |
|
||||
02.04.15 |
Obwohl in unserem lieblichen Städtchen ja (fast) alles denkbar ist, findet das Osterfeuer am Banter See entgegen der gestrigen Meldung nicht auf dem Bunker statt, sondern einige Meter weiter westlich. Zumindest Ostern 2015 bleiben wir also von einem solchen Anblick verschont. Zu riechen sein dürfte das Feuerchen am Samstag eventuell dennoch bis nach Bremerhaven. Auch die Fans schwedischer Saunen müssen sich leider umorientieren: Die Saunaparty im Bunker fällt aus. Wir bitten unsere gestern teilweise irritierten Leser, uns diesen kleinen Aprilscherz nicht übel zu nehmen. Etwas Humor muss sein. Humor, den wir uns öfter in der Stadt wünschen... Unser spezieller Dank geht an Klaus, der uns gestern vor Ort vom Bunker aus anrief und feststellte, dass sich keine Osterfeuervorbereitungen auf dem Bunkerdach abspielten. Er mutmaßte aber, nachdem er in Richtung Osterfeuerhaufen einige Meter westlich blickte, dass das gesamte Strauchwerk aufgrund des aktuell tobenden schweren Sturmes in einem Stück vom Dach geweht sein könnte. Und dass es sich weiter westlich - im krassen Gegensatz zu Murphys Gesetz - im Ganzen und fein säuberlich gehäuft auf der dortigen Wiese niedergelegt haben könnte. Wir danken für diese feinsinnige gedankliche Kreativität. Solch wache Geister brauchen wir öfter in der Stadt. Besuchen Sie am Samstag das Osterfeuer "Banter See-Park" nahe des Bunkers. Schauen Sie sich die dezente, weiche und warme Beleuchtung des Bunkers durch das Feuer an. Durch solche Veranstaltungen vor Ort - wie vor einigen Tagen auch das "Licht-Graffiti" - projiziert ans Bauwerk - wird der Bunker in der breiten Gesellschaft immer mehr ein akzeptierter Bestandteil der Gesellschaft und rückt weg vom so oder so unsinnigen Schimpfbegriff "Schandfleck". Wir wünschen allen Lesern ein schönes Osterfest.
|
||||
01.04.15 |
Was ist bloß los am Banter See ? Aufgrund des gestrigen Artikels in der Wilhelmshavener Zeitung auf Seite 1, in dem geschrieben steht, dass die Stadt den T 750-Bunker an der Banter Ruine veräußern will, sind wir spontan einmal wieder dorthin gefahren, um zu schauen, wie denn die dortige aktuelle Situation ist... Hier am so genannten "Banter See-Park" findet am Samstag bekanntlich auch erstmals ein großes Osterfeuer statt. Als wir jedoch schon aus Entfernung gesehen haben, WO das Osterfeuer gerade aufgeschüttet wird, sind wir fast vom Glauben abgefallen: AUF dem T 750 ! Was soll das ? Es ist ein Unding, auf einem historischen Gebäude wie diesem Bunker ein Feuer zu entzünden. Obwohl ja immer wieder Hinweise auf Investoren existieren, die den Bunker überbauen wollen, haben wir mit einer derartigen "Überbauung", ja besser "Überfeuerung" nicht gerechnet. Und damit nicht genug: Im Bunkerinneren findet am Samstagabend zeitgleich auch noch eine schwedische Saunaparty (!) im Obergeschoss statt, wie man uns vor Ort berichtete... Eines ist klar: Dieses Osterfeuer dürfte am Samstag eventuell sogar bis nach Bremerhaven zu sehen sein. Zu riechen ist es in Bremerhaven aber ganz bestimmt !
|
||||
31.03.15 |
Verein zum Erhalt der Bunker am Banter See in Wilhelmshaven e.V.: Am Montag, 27. April 2015 findet ab 19 Uhr in der Gaststätte "Kreuzelwerk", Freiligrathstraße 432 in Wilhelmshaven die Jahreshauptversammlung statt. Diverse pikante Neuigkeiten werden erörtert und dringend notwendige Entscheidungen werden getätigt. Interessierte sind wie immer herzlich willkommen. Ein Artikel hauptsächlich bezüglich des Bunkers Ost am Banter See in Wilhelmshaven erschien heute in der Wilhelmshavener Zeitung:
|
||||
29.03.15 |
Klein Wangerooge: Noch keine weiteren Veränderungen auf dem Gelände. Wir sind noch einmal auf "Trümmersuche" gegangen und haben wieder einiges entdeckt. Hier Wir berichten weiter.
|
||||
17.03.15 |
Das ist alles, was von der damaligen Flakstellung Jever-West blieb. Die Stellung war bis in die heutige Zeit noch gut erkennbar gewesen. Bis auf den nördlichen externen Munitionsbunkerrest wurden sämtliche Relikte planiert. Hier entsteht ein Neubaugebiet. Ein weiteres Zeitzeugnis der Regionalgeschichte ist damit Vergangenheit. Hier
|
||||
07.03.15 |
Ein guter Freund ist weitergegangen. Ein Hoch auf das Leben. Du wirst unvergessen bleiben. Du bleibst erhalten. Mach's gut, Axel.
|
||||
28.02.15 |
Rodungsarbeiten am Banter See / Klein Wangerooge: Der Bereich des alten Tanks Süd / Mitte ist inzwischen komplett freigelegt. Die Vertiefung des Tanks ist gut erkennbar. Hier Wir berichten weiter.
|
||||
27.02.15 |
Was ist dies für ein Objekt auf dem Gelände eines alten Gehöftes an der Schaarreihe 87? Lediglich ein altes Gebäudefundament mit zwei Kellerfenstern (eine der beiden Öffnungen ist hier gut ersichtlich), oder ein kleiner unterirdischer Behelfsbunker aus Mauerwerk? Auf einem Luftbild vom April 1945 ist genau hier eine flache Erhebung zu erkennen. Ein Gebäude stand zu der Zeit dort nicht (mehr). Die überschüttete Kuppel des gesprengten LS-Turmes Munitionsdepot 2: Gut zu sehen ist der Bunkerberg im Winter von Süden aus. Hier Klein Wangerooge: Seit Montag, 16. Februar 2015 wird nun großteilig das Baum- und Buschwerk gerodet. Vorbereitende Maßnahmen zur Beseitigung der drei im Zivilbereich neben dem Bundeswehrgelände befindlichen Öltankruinen. Fotos folgen zeitnah!
|
||||
17.02.15 |
Oldenburg: Ein interessanter Artikel zum Thema Luftschutz in Oldenburg erschien heute in der Nordwest-Zeitung: Der Artikel bei NWZonline.de: Hier Siehe auch hier:
|
||||
15.02.15 |
West-T 750 Banter See: Sämtliche Bauzäune und sämtliches Abrissgerät wurden abgezogen. Der restliche Betonschotter ist an den Ausweichstandort an der Emsstraße weiter westlich verbracht worden. Die Rückbaustelle ist nun verwaist. Schon bald wird die Natur die momentan wie eine Mondlandschaft anmutende Fläche zurückerobern. Hiermit endet unsere reguläre Dokumentation über das Ende vom Truppenmannschaftsbunker 750 2 an der Emsstraße in Wilhelmshaven. Bei jeglicher Entwicklung auf dem Gelände berichten wir weiter. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit in den letzten Monaten. FINALE / 15.02.15 (auf www.truppenmannschaftsbunker.de)
|
||||
14.02.15 |
Südzentrale: Ein weiterer Bericht zur Lage. Das war heute in der Tagespresse zu lesen: Ministerien sollen Südzentrale retten Klein Wangerooge: Das war heute bezüglich der alten Öltanks in der Tagespresse zu lesen: Boden am Banter See wird ausgetauscht
|
||||
12.02.15 |
Ein weiterer Bunker wurde im nahen Landkreis Friesland entdeckt: Es handelt sich um einen kleinen Viereckturm der Reichsbahn auf dem Baubetriebshof am Alten Brauerweg 5 in Schortens. Der Kleinbunker ist großteilig umböscht und überschüttet. Hier
|
||||
11.02.15 |
In der Tat sollen drei der fünf alten Tanks im Bereich Klein Wangerooge beseitigt werden. Dies soll im Rahmen der "Altlastensanierung Banter See" aufgrund eines im Gebiet Klein Wangerooge projektierten Campingplatzes (!) geschehen. Die Arbeiten sollen in der 13. Kalenderwoche beginnen. Siehe dazu auch Hier. Wir berichten weiter.
|
||||
08.02.15 |
West-T 750 Banter See: Letzte Arbeiten auf der Rückbaustelle. Der Schuttberg ist nunmehr komplett entfernt und in handelsüblichen Schotter umgewandelt worden. Die Brechmaschine ist abgezogen, ebenso weiteres Baugerät. Ein Großteil des Schotterberges wurde mittlerweile einige hundert Meter weiter westlich an der Emsstraße auf einen Lagerplatz verbracht. Die kommenden Tage dürfte auch der schon seit Tagen teilweise geöffnete Bauzaun demontiert werden und das Restgerät die Baustelle verlassen. Sämtliche bis letzte Woche noch verbliebene stählerne "Bewehrungsbündel" wurden nun zur Verwertung verbracht. Still liegt der gerettete Beobachtungsstand, mit dem der Verein zum Erhalt der Bunker am Banter See etwas Spezielles plant, als letztes erhaltenes Groß-Relikt des T 750 am Banter See. Nunmehr steht der Ostbunker allein am Wasser. Die historische Silhouette mit beiden Bauwerken gibt es nicht mehr... Abriss / 08.02.15 (auf www.truppenmannschaftsbunker.de)
|
||||
06.02.15 |
West-T 750 Banter See: Während an der Emsstraße am Banter See in Wilhelmshaven das Abrissdrama seinem Ende entegen geht, befindet sich der gerettete Wasserspeier Nordwest des damaligen T 750 1 Hannoversche Straße in seinem dritten Jahr als letztes größeres erhaltenes Relikt des abgebrochenen Bunkers. In friedlicher Winterstille zeugt er nun einmal mehr vom Unsinn des damaligen Abrisses... Winterspeier / 06.02.15 (auf www.truppenmannschaftsbunker.de)
|
||||
05.02.15 |
Südzentrale: Ein neuerlicher Bericht zur Lage. Das war heute in der Tagespresse zu lesen: Fledermäuse überwintern in der Südzentrale
|
||||
01.02.15 |
West-T 750 Banter See: Der T 750-Trümmerberg wurde mittlerweile so gut wie gänzlich durch die Brechmaschine befördert und liegt nun als gigantischer Schotterhaufen nordöstlich des ehemaligen Bunkerstandortes. Der Abrissbereich wurde von Resttrümmern bereinigt. Bald werden die noch verbliebenen schweren Abbruchmaschinen und auch die Brechmaschine abziehen. Eine große Freifläche klafft nun dort, wo vor nicht allzu langer Zeit noch der T 750 stand... Abriss / 01.02.15 (auf www.truppenmannschaftsbunker.de)
|
||||
28.01.15 |
Betonierte Unterstände nördlich vom Bahnhof Sande: Rodungsmaßnahmen an beiden Objekten Ende 2014 / Anfang 2015. Dies hängt mit der geplanten Überführung am Bahnhof Sande zusammen. Werden die Unterstände beseitigt? Wir berichten bei jeder Neuigkeit zeitnah weiter. Hier
|
||||
24.01.15 |
West-T 750 Banter See: Schneefall. Vor einigen Wochen war schon mit der beruhigenden eisigen Schicht über den Trümmern zu rechnen gewesen. Doch erst jetzt, nachdem der T 750 selbst bereits Geschichte ist und die Nachbereitungen des Abrisses laufen, kam der Schnee im Januar 2015 heran... Heute am Samstag wurde nicht gearbeitet. Die Bilder entstanden in eisiger Stille. Die nächsten Fototermine haben wir für Sonntag, 1. Februar, Sonntag, 8. Februar und Sonntag, 15. Februar angesetzt. Damit endet dann die reguläre Dokumentation. Abriss / Schneefall / 24.01.15 (auf www.truppenmannschaftsbunker.de)
|
||||
23.01.15 |
Am Deckungsgraben der ehemaligen Schule Neuende wird nun "gegraben". Vor dem alten, bereits umgebauten Schulgebäude entsteht Neubebauung. Der betonierte Deckungsgraben wird unangetastet bleiben. Hier
|
||||
21.01.15 |
West-T 750 Banter See: Heute berichtete der NDR online ausführlich über den Bunkerabriss. Nachtrag 27.01.15: Zudem wurde das Online-Interview am 27.01.15 im NDR 1-Radio / Regional Oldenburg veröffentlicht. In den vergangenen Tagen wurden die Bereinigungsarbeiten des Bunkerbereiches fortgeführt. Die Brechmaschine sorgt Schritt auf Schritt für die Umwandlung der Trümmer in feinen Betonschotter. Zwei Bagger sind nun bereits wieder abgezogen. Mit der überdimensionalen Schere werden für die Brechmaschine zu große Trümmerstücke zerkleinert. Abriss / 21.01.15 (auf www.truppenmannschaftsbunker.de)
|
||||
14.01.15 |
West-T 750 Banter See: Mittlerweile ist so gut wie die gesamte Fundamentplatte des T 750 auf etwa einen Meter Tiefe zerkleinert und mit Betonschotter des Bunkers aufgefüllt worden. Lediglich im Ostbereich existieren noch geringe Reste des Fundamentes an der Erdgleiche, da dort noch Trümmer des gewaltigen "Bunkerberges" auf der Platte liegen. Das Gelände rings um das Fundament wird bereinigt. Nun ist auch die Zerschellerplatte, die augenscheinlich erhalten bleibt, teilweise wieder zu erkennen. Der Trümmerberg hat noch nicht viel seiner Größe verloren. Abriss / 14.01.15 (auf www.truppenmannschaftsbunker.de)
|
||||
13.01.15 |
Südzentrale: Abrissaufschub bis mindestens April! Fledermäuse wurden kürzlich im Gebäude entdeckt. Das war heute in der Tagespresse zu lesen: Fledermäuse retten Südzentrale Dazu auch beim NDR: Hier
|
||||
11.01.15 |
|||||
07.01.15 |
West-T 750 Banter See: Heute war der erste Abrisstag im neuen Jahr. Gestern und vorgestern stand die Rückbaustelle wider Erwarten still. Heute wurde weiter auf die Fundamentplatte eingemeißelt, die nun auf Tiefe von etwa einem Meter ungefähr bis zur Hälfte zerkleinert ist. Die Zerschellerplatte ist weiterhin unangetastet. Zudem ist die Brechmaschine mittlerweile wieder in Funktion. Ab jetzt werden wir regulär einmal wöchentlich, immer mittwochs, die Dokumentation fortsetzen. Sollten zukünftig jedoch unerwartete, interessante Entwicklungen eintreten, sind wir natürlich zeitnah vor Ort und berichten. Abriss / 07.01.15 (auf www.truppenmannschaftsbunker.de)
Südzentrale: Wir sind gespannt, wie die Entwicklung um die Südzentrale im neuen Jahr weitergeht. Wir hoffen, dass das denkmalgeschützte Gebäude erhalten bleibt und der Abriss auf keinen Fall weiter fortgesetzt wird. Es wurde schon zu viel zerstört in den letzten Monaten bzw. Jahren. Ein Abriss, erst recht ein Abriss auf Raten wie er hier vollzogen wird, kann eigentlich von keinem Interessierten der Wilhelmshavener Geschichte vertreten werden. Und Geschichtsinteressierte gibt es genug in dieser Stadt. Hier und Hier
Tanks bei Klein Wangerooge: Nach neuesten Informationen sollen zumindest die drei Tanks (bzw. deren Reste) im zivilen Bereich von Klein Wangerooge im Jahre 2015 beseitigt (!?) werden, da von hier aus eine Kontaminierung ausgehen soll. Die beiden anderen Tanks im Bundeswehrgelände östlich sind davon wohl nicht betroffen. Es verwundert, dass für solche Maßnahmen Gelder vorhanden sein sollen. Eine Kontaminierung durch Rückstände in den Tanks im Bereich Klein Wangerooge ist uns nicht bekannt, auch keine Kontaminierung des Banter Sees von dort aus... Wir bleiben dran. Hier
Nach der erholsamen Weihnachtspause berichten wir die nächsten Tage neben dem T 750-Abriss schwerpunktmäßig weiter über: - die Entwicklung an der Südzentrale - die Entwicklung am Hochbunker Virchowstraße - die Entwicklung am Tiefbunker Wiesbadenbrücke - die Entwicklung bei den ehemaligen Öltanks im Bereich Klein Wangerooge
|
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz